Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen der Schweiz

Das Gesundheitswesen einzelner Länder ist zahlreichen nationalen und internatio­nalen Einflüssen ausgesetzt. Sie bestimmen mit, wie sich das Gesundheitssystem und das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren entwickeln wird. Der Artikel beschreibt die wichtigsten medizinischen, technischen und sozialen Trends.

Die Zukunft der Schweizer Bäckerei-Confiserie-Branche

Für die Zukunftsstudie der Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche haben sich die Trendscouts von TRENDONE aus Hamburg über mehrere Wochen mit der intensiven Recherche von Frühsignalen beschäftigt und daraus sechzig Zukunftsthesen abgeleitet. In einem Workshop, zusammengestellt aus Branchenexperten und Mitgliedern des SBC, wurden die erarbeiteten Thesen analysiert, diskutiert und bewertet. Aus den relevantesten Thesen wurden vier stringente und eigenständige Zukunftsszenarien für die Schweizer Bäcker- und Confiseurbranche entwickelt. Die Szenarien heissen:
Szenario 1: Genuss
Essen verführt uns über alle Sinne und wird zum sinnstiftenden Erlebnis
Szenario 2: Convenience
Die Esskultur beugt sich dem Bedürfnis nach Einfachheit und Zweckmässigkeit
Szenario 3: Gesundheit
Ernährung als Basis für Wohlbefinden und Höchstleistung
Szenario 4: Werte
Nachhaltige Produktion/bewusster Konsum

Wie wir morgen leben. Denkanstösse für das Zeitalter der Langlebigkeit

Das Buch «WIE WIR MORGEN LEBEN» zeigt in 44 realistischen bis radikalen Szenarien, wie das Leben im Übermorgen aussehen könnte: vom Elternwerden in der zweiten Lebenshälfte und Kindererziehen mit Freunden statt Lebenspartnern über das Karrieremachen pro Lebensphase und Wohnen im Mehrgenerationenhaus bis hin zum Lieben künstlicher Wesen und zum frühzeitigen, freiwilligen Abschiednehmen.
In einer repräsentativen Umfrage wurden Schweizerinnen und Schweizer dazu aufgefordert, einige der im Buch präsentierten Szenarien nach Wünschenswertigkeit und Realisierbarkeit zu beurteilen.Die Bevölkerungsumfrage macht klar: Es herrscht Handlungsbedarf. Die hohe Diskrepanz zwischen Wünschbarkeit und Realisierbarkeit, die Angst vor einer zu starken Technologisierung des Alltags, der Wunsch nach einer Flexibilisierung von Arbeit, Bildung und Freizeit definieren den Handlungsraum der Zukunft.

Vorausschauende Heilkunde. Personalisierte Medizin nutzt Fortschritte in Biomedizin und Informationstechnik

Statt eine Krankheit mit standardisierten Behandlungsmustern zu bekämpfen, bietet Personalisierte Medizin Therapien an, die besondere Körpermerkmale von Menschen berücksichtigen; denn nicht jedes Medikament wirkt bei allen Patienten gleich. Personalisierte Medizin stellt somit in Aussicht, dass mehr Patienten Heilmittel erhalten, die gut wirken
und frei von schweren Nebenwirkungen sind.Personalisierte Medizin kommt schon heute bei der Behandlung bestimmter Krankheiten zum Einsatz. Ob allerdings die Vision einer umfassenden Personalisierten Medizin je Realität wird, ist noch offen.

Zukunft digitale Schweiz. Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken

Gegenwärtig entsteht die digitale Infrastruktur, auf der Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten aufbauen werden. Für die Schweiz als Produktions- und Forschungsstandort, als Tourismusdestination und Finanzplatz ist die Digitalisierung zweifelsohne die wichtigste Transformation seit der Entstehung der globalen Märkte. Welche Strategien braucht die Schweiz? Wo liegen die grössten Zukunftspotenziale der Schweizer Wirtschaft? mit problematischen Aspekten um? Fazit: Fünf Lehren für die digitale Schweiz.