Konferenz: DIGITAL. MACHT. DEMOKRATIE – HEUTE UND MORGEN.

23. September 2020
12.30 Uhr – 19.30 Uhr
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16, 3000 Bern
⇒ AUCH ALS STREAM VERFÜGBAR!
In gerade einmal zwei Jahrzehnten hat die Digitalisierung Errungenschaften wie Demokratie, Partizipation und die Schnittstelle zwischen privat und öffentlich fundamental verändert. Was in den Anfängen noch als neue Form der Demokratisierung und Partizipation gefeiert wurde, erweist sich aus heutiger Sicht zumindest als ambivalent: Wir beobachten einerseits eine Demokratisierung in Hashtags, Kommentaren und Meinungen, die gleichbehandelt wer den wie etablierte politische Akteure/innen, Organisationen und Institutionen. Unter dem Schlagwort «Schwarmintelligenz» werden herkömmliche Parteien durch netzwerkartig strukturierte soziale Bewegungen ersetzt, die sich fluide formieren und sich ebenso schnell wieder auflösen (können).
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit anderen Weltbildern ist einer binären Logik gewichen, die zur Tribalisierung gegenwärtigen Gesellschaften führt. Die Beziehung zwischen Globalisierung, Digitalisierung und Demokratie ist so fragil wie noch nie. So gelang es einem Virus innert kürzester Zeit, bestehende Gewissheiten, Grundrechte, Freiheiten und den öffentlichen Raum ausser Kraft zu setzen. Seit Corona ist klar: Der digitale Raum durchdringt mit seiner mechanischen Logik sämtliche Lebensbereiche.
«Digital. Macht. Demokratie» ist die Konferenz für die Zukunft: Wir widmen uns den entscheidenden Gestaltungs und Netzwerkinstrumenten, basierend auf Partizipation, gegenseitiger Abhängigkeiten und iterativen Konzepten.
Mit: Prof. Dr. René Spitz, Köln, Designwissenschaft, Designmanagement und Kommunikationsmanagement, Martin Steinmann, Bern, Firmament AG und Inobooster und TA-SWISS
Teilnahmegebühr: CHF 75 (Mitglieder swissfuture CHF 50)
Streamgebühr: CHF 40 (Mitglieder swissfuture CHF 25)
Hinweis: Die Veranstaltung wird im Rahmen der vom BAG vorgegebenen Schutzbestimmungen durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Anmeldung
Programm
12.30 Türöffnung und Begrüssungskaffee
13.00 Begrüssung Dr. rer. soc. Elisabeth Ehrensperger, Geschäftsführerin TA-SWISS Einleitung und Moderation: Dr. phil. Regula Stämpfli, Vorstand swissfuture
13.30 Keynote «Design Macht Realität». Was erzählen uns die Formen der Digitalisierung über Macht und Wirklichkeit in Zeiten von Corona?
Prof. Dr. René Spitz, Köln, Designwissenschaft, Designmanagement und Kommunikationsmanagement.
14.30 Keynote «Mapping Digital Democracy in Switzerland» Übersicht und Zukunftsblick digitaler Demokratie in der Schweiz.
Martin Steinmann, Bern, Firmament AG und Inobooster
15.30 Pause
16.00 TA-SWISS Digitale Demokratie. Ein Werkstattbericht.
Mit Urs Bieri (gfs.bern), Ramona Sprenger (dezentrum) und Melanie Eberhard (DSJ – Dachverband Schweizer Jugendparlamente)
17.00 Podiumsdiskussion mit den Referierenden
Moderation: Georges T. Roos, Vorstand swissfuture
17.50 Überraschungsgast
18.00 Apéro riche
Mit freundlicher Unterstützung von
Neueste Kommentare