Magazin für Zukunftsmonitoring
Die Publikation swissfuture – das Magazin für Zukunftsmonitoring – erscheint vier Mal jährlich zu einem speziellen Thema.
Neuste Ausgabe:
ZUKUNFT DES KONSUMS – 03+4/2021
Liebe Leserinnen und Leser,
seit der Entstehung des modernen Konsums, die der Historiker Frank Trentmann in der italienischen Renaissance, in der Ming-Kultur in China und in Grossbritan- nien und den Niederlanden ab dem 17. Jahrhundert ansiedelt, wird dieser durch- aus kontrovers diskutiert: Er wird – je nach ideologischer Sichtweise – glorifiziert oder auch dämonisiert. Mal wird ihm das Potenzial zugeschrieben, Gesellschaften zu demokratisieren, dann wieder gilt er als Ausdruck und Verstärker von sozialer Ungleichheit. Er emanzipiere Individuen von traditionellen Ketten und lasse sie sich selbst verwirklichen, sagen die einen.
Lesen Sie hier weiter.
Auswahlverfahren der Artikel
Die Redaktion ist für die Auswahl und Qualität der Artikel verantwortlich. Information an Autoren und Autorinnen: Bitte senden Sie Artikel in einer Länge von 8’000 bis 12’000 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) an francis.mueller@swissfuture.ch. Folgend die Informationen zur erforderten Zitierweise
Open-Access-Policy
Green Open-Access mit einer Sperrfrist von zwölf Monaten für die gesamte Ausgabe. Autoren und Autorinnen dürfen ihre Artikel unter einer CC-BY 4.0-Lizenz sofort publizieren und behalten umfänglich die Verwertungsrechte. Sie tragen keine Kosten.
mehrAktuell
Podcast – 29 Personen unter einem Dach
Podcast
(Un)verantwortlicher Datenkonsum. Ein Jahr sprechendes Denken.
Konzeption Elisabeth Ehrensperger & Regula Stämpfli
Mitgliederversammlung 2021 swissfuture – Resultate
Konferenz Digitale Demokratie: Rückblick und Videos.
Aktuelle Medienberichte
mehr
Zukunftsstudien
swissfuture trägt mit eigenen Zukunftsstudien zur systematischen und methodengestützten Auseinandersetzung mit der Zukunft bei und unterstützt damit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der Zukunftsgestaltung.
Aktuelle Studien:
- Wertewandel in der Schweiz 2030. Vier Szenarien. Dazu gehören die Vertiefungsstudien zu Arbeitswelt, Sicherheit, Kultur (vergriffen), Raum+Siedlung (vergriffen), Wohnformen, Volkschule und Mobilität.
- Hoffnungsbaromter Ergebnisse 2022