DIE ZUKUNFT DES KONSUMS – Editorial 3+4/2021
Liebe Leserinnen und Leser, seit der Entstehung des modernen Konsums, die der Historiker Frank Trentmann in der italienischen Renaissance, in der Ming-Kultur in China und in Grossbritannien und den Niederlanden ab dem 17. Jahrhundert ansiedelt, wird dieser durch- aus kontrovers diskutiert: Er wird – je nach ideologischer Sichtweise – glorifiziert oder auch dämonisiert. Mal wird ihm das Potenzial zugeschrieben, Gesellschaften zu demokratisieren, dann wieder gilt er als Ausdruck und Verstärker von sozialer Ungleichheit. Er emanzipiere...
mehrDIE ZUKUNFT DES KONSUMS – Inhalt 3+4/2021
1 Editorial 4 Baukasten zu einer Apologie des Konsums | Jörg Scheller 7 Versuche mit bewusstseinsverändernden Substanzen. Wie Forschung der Gegenwart die Zukunft mitgestaltet | Florian Elliker und Niklaus Reichle 13 Konsum unter dem Regenbogen: Genderaktivismus als Must-have der Gen Z | Larissa Holaschke 16 Mindset und Konsumkulturen 2030: Post-pandemische Beziehungen und neue Narrative | Stefan Baumann 19 Cyborg to be – Körpererweiterungen im Kontext von Konsum | Hanna Hodžić 22 Smart Services – wie die Digitalisierung die Retail-...
mehrHoffnungbarometer 2022
Was sind Ihre Hoffnungen für 2022? Was erwarten Sie vom kommenden Jahr? Die Umfrage ist abgeschlossen.
mehr
Neueste Kommentare