Schweizer wünschen sich Glück im Job
Die Arbeitnehmer setzen wieder vermehrt auf die nationale Wirtschaft. Das zeigt eine Studie von Schweizer Zukunftsforschern. Allerdings steht nicht das Geld im Vordergrund. 20Minuten.
mehrEVENTKULTUR 04/13 Editorial
Liebe Leserinnen und Leser Der Text, den Sie jetzt lesen, dürfte eigentlich gar nicht existieren; «eigentlich» meint, wenn die Studierenden von Style&Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ihr Konzept noch radikaler umgesetzt hätten. Zum siebten Mal machen Studierende von Style&Design die vierte Ausgabe unseres Magazins. Diesmal mit dem Anspruch, ein Magazin ganz ohne Text – nur mit Fotografien und Illustrationen – zu machen, was im Kontext der Zukunftsforschung gewagt und mutig ist. Dieses Konzept soll die «Lektüre»...
mehrMobilität 2030: Wie sind wir unterwegs in 20 oder 30 Jahren?
Mobilität ist ein Thema, das die Schweiz beschäftigt. Die zurückgelegten Kilometer pro Person sind seit Jahren steigend. Mobilitätswahn oder Grundrecht? Wie sieht die Mobilität der Schweiz in der Zukunft aus? Es gibt kaum jemanden, der sich nicht über eine gewisse Distanz fortbewegt, sei es für den Arbeitsweg oder in der Freizeit. Kurze Strecken sind wir oft zu Fuss unterwegs, weitere Strecken fahren wir mit dem Auto, mit Zug oder Bus und auch mit dem Velo. Wie sieht die Zukunft der Mobilität in der Schweiz aus? Womit fahren wir in 20 oder 30...
mehrPräsentation Vertiefungsstudie Mobilität 2030/2050
Präsentation der neuen Vertiefungsstudie zu “Wertewandel in der Schweiz 2030. Vier Szenerien” Wie wird die Schweizer Bevölkerung künftig mobil sein? Welche Verkehrsmittel werden an Bedeutung gewinnen? In welche Infrastrukturen wird man investieren? Wie unsere Mobilität in 20 oder 30 Jahren aussehen wird, ist insbesondere auch von Werthaltungen abhängig, und daher schwer zu prognostizieren. Die Szenarien zeigen aber die Vielfalt der möglichen (Wert-)Entwicklungen auf. Die Zukunftsforscher von swissfuture haben in Zusammenarbeit mit Ernst...
mehr
Neueste Kommentare